Konfirmandenmodell
Die kirchliche Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:
„Gott hat mir unbeschränkte Vollmacht im Himmel und auf Erden gegeben. Darum geht nun zu allen Völkern der Welt und macht die Menschen zu Jüngern und Jüngerinnen. Tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch aufgetragen habe. Und das sollt ihr wissen: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.“ (Mt. 28, 18 - 20).
Nach apostolischer Weisung sollen Christen auskunftsfähig darin sein, was es bedeutet, im Glauben an Gott zu leben:
„Seid immer bereit, Rede und Antwort zu stehen, wenn jemand fragt, warum ihr so von Hoffnung erfüllt seid.” (1. Petr 3,15b).
Die Weitergabe des christlichen Glaubens an Kinder und Jugendliche ist zentrale Aufgabe der christlichen Gemeinde. Kinder und Jugendliche brauchen die Möglichkeit, sich mit den Inhalten des christlichen Glaubens und mit seinen Konsequenzen für die Lebensgestaltung auseinanderzusetzen. Das ist von zentraler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden und unserer Kirche.
Dabei kommt der Konfirmandenarbeit eine Schlüsselfunktion zu. Die Konfirmandenarbeit basiert darauf, dass der Glauben Bildung braucht zu seinem Entstehen, Wachsen und Gelingen. Von daher verstehen wir die Konfirmationsvorbereitung und die Konfirmation als Bildungskasualie.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen sich mit den Grundtexten der Bibel und des evangelischen Glaubens vertraut machen sowie die Alltagsrelevanz religiöser Bildung und Erfahrungen für sich entdecken und erproben. Sie erhalten mit der Konfirmandenarbeit nicht nur eine vertiefte intellektuelle Auseinandersetzung mit den christlichen Glaubensinhalten, sondern lernen auch eine gemeinsame Glaubenspraxis kennen und üben eine aktive Teilnahme daran ein.
(Quelle: Richtlinien für die Konfirmandenarbeit in der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers)
Die Kirchengemeinden unserer Region: Ahausen - Sottrum - Horstedt organisieren den Konfirmandenunterricht nach einem einheitlichen Modell, das auf ein knappes Jahr konzipiert ist.